, Marcel

2014.08.28 - Florian Faber holt ein Olympia-Diplom an den Olympischen Jugendspielen in Nanjing, China

Youth Olympic Games,
16.–28. August 2014,
Nanjing (China)

Florian Faber holt ein Olympia-Diplom

An den Olympischen Jugendspielen in Nanjing, China, erreichte der Riehener Florian Faber im Einzelwettbewerb den hervorragenden 7. Platz.

rz. Schon die Selektion für die Youth Olympic Games, die diesen August in China zum zweiten Mal ausgetragen wurden, war für Florian ein grosser Erfolg, denn nur 32 Schützen weltweit durften an diesem Grossanlass teilnehmen.
Mit einem tollen Qualifikationswettkampf startete er am Freitag vergangener Woche hervorragend ins Turnier.
Mit einem neuen Schweizerrekord von 676 Punkten, sechs mehr als sein bisheriger und nur acht Punkte unter dem bisherigen Weltrekord, belegte er den 9. Platz. Nach 336 Punkten im ersten Umgang erzielte Florian im zweiten Umgang mit 340 Punkten das viertbeste Resultat, nachdem er bei Halbzeit noch Elfter gewesen war.



Der Riehener zeigte sich in einem Video von Swiss Olympic beeindruckt von den vielen Hochhäusern in der ostchinesischen Fünfmillionenstadt und den zahlreichen Volunteers, die grosses Interesse an den Wettkämpfern zeigten.





In den Sechzehntelfinals setzte sich Florian gegen den Indonesier Hendra Purnama sicher mit 6:2 durch 








und auch der Achtelfinal gegen den Qualifikations- achten Yun-Chian Han (Taipeh) war mit 6:2 eine klare Sache.





Damit hatte Florian ein Diplom auf sicher

In den Viertelfinals traf Florian auf den mit Abstand besten Schützen des Turniers – die Qualifikation hatte der Koreaner Woo Seok Lee mit der Weltrekordpunktzahl von 704 von 720 möglichen Punkten mit einem Vorsprung von 16 Punkten gewonnen.

Mit 29 Punkten mit den ersten drei Pfeilen ging Florian sensationell mit 2:0 in Führung, doch dann setzte sich die Klasse, oder wie der englische Reporter meinte “die Schiessmaschine“ Woo Seok Lee durch. In den folgenden drei Sets liess Lee sieben Zehner und zwei Neuner folgen, sodass Florian das Match mit 2:6 (29:28/27:30/26:28/26:30) verlor.



Damit beendete Florian das Turnier auf dem siebten Platz – wenn er in der Qualifikation etwas schlechter geschossen hätte, wäre er vielleicht erst später auf den Topfavoriten getroffen, den einzigen Schützen, gegen den er wohl gar keine Chance gehabt hatte.




Lee setzte sich in den Halbfinals gegen den Türken Mete Gazoz, immerhin Zwölfter der Qualifikation, gleich mit 6:0 durch und gewann auch den Final gegen den Qualifikationszweiten, den Brasilianer Marcus D’Almeida, mit 7:3 – in vier der fünf Final-Sets schoss Lee das Maximum von 30 Punkten.
LEE gab in allen Finals nur gegen Florian 2 Punkte und im Finale gegen D’Almeida 3 Punkte ab! Alle anderen Duelle gewann er souverän zu Null.


Neben den beiden Einzelkonkurrenzen der Männer und Frauen mit je 32 Teilnehmenden wurde ein Mixed-Wettbewerb ausgetragen. Die Teams wurden zusammengestellt aus dem Ersten der Herren und der 32. der Damen etc., also eine zufällige Paarung mit sehr unterschiedlichen Qualitäten.


Florian trat zusammen mit der Bulgarin Ralitsa Gencheva an und verlor mit ihr den Sechzehntelfinal gegen die Kasachin Aruzhan Abdrazak und den Brasilianer Marcus D’Almeida mit 0:6, was den 17. Schlussrang bedeutete.
Den Titel in diesem Wettbewerb holten sich die Chinesin Jiaman Li und der Philippiner Luis Gabriel Moreno.
Es war keine Schweizerin am Start.

Bogenschiessen Recurve, Männer Einzel, Schlussklassement (32 Teilnehmer):

1. Woo Seok Lee (KOR),
2. Marcus D’Almeida (BRA)
3. Atul Verma (IND)
4. Mete Gazoz (TÜR)
5. Jan van Tongere (NL)
6. Hiroki Muto (JAP)
7. Florian Faber (SUI)
8. Bradley Denny (GB)

Sechzehntelfinals:
Florian Faber (SUI/9. Qualifikation/676 Punkte) s. Hendra Purnama (INA/24) 6:2.

Achtelfinals:
Florian Faber s. Yun-Chien Han (TPE/8) 6:2

Viertelfinals:
Woo Seok Lee (Kor/1) s.Florian Faber 6:2

Halbfinals:
Lee s. Mete Gazoz (TÜR/12) 6:0
Marcus D’Almeida (BRA/3) s. Atul Verma (IND/2) 6:4

3./4. Platz:
Verma s. Gazoz 6:4

Final: Lee s. D’Almeida 7:3.

Recurve International Mix-Teams, Schlussklassement (32 Teams):
1. Jiaiman Li/ Luis Gabriel Moreno (CHN/PHI)
2. Cythia Freywals/Muhamad Zarif Syahiir (D/MAS),
3. Mirjam Tuokkola/Eric Peters (FIN/CAN)
17. Ralitsa Gencheva/Florian Faber (BUL/SUI)

 

   Ranglisten Einzel Herren komplett:

   Qualifikation

   1/16 + 1/8 Final

   1/4 - Final

 

 

   Ranglisten Mix-Team komplett:

   Qualifikation

   Schlussrangliste

 


                                                                                                 
                                

Die Schweiz erziehlte an den den Olympischen Jugendspielen mit 19 Athleten/innen  in Nanjing:

3 Mal Gold                  Sarah Hornung Sportschützin (10m Luftgewehr)
                                  Angelica Moser Stabhochsprung
                                  Jil Teichmann Tennis (Mixed-Doppel)

1 Mal Silber                Svenja Stoffel Schwimmen 50m Delfin

7 Olympische Diplome