2015.02.24 - Indoor EM in Koper SLO, Florian Faber im Einzel auf Platz 17
Hallen-Europameisterschaften in Koper, SLO
Florian Faber im Einzelwettbewerb auf Platz 17
Das Schweizer Team der Bogenschützen war am Fasnachtsmontag mit dem Auto nach Slowenien gereist, um an den Hallen-Europameisterschaften in Koper teilzunehmen.
Für das Schweizer Team hatten sich drei Recurve-Herren und zwei Compound-Herren qualifiziert. Neben dem Riehener Florian Faber von den Bogenschützen Juventas waren auch die beiden Baselbieter Compoundschützen Roman Häfelfinger und Marco Petraglio am Start. Bei den Recurveschützen starteten neben Florian Faber noch Thomas Aubert aus Lausanne und Thomas Rufer aus Bern.
Am Dienstag wurde das offizielle Training mit der Materialkontrolle aller Teilnehmer durchgeführt. Am Mittwoch wurde dann der Qualifikationswettkampf ausgetragen. Jeder Schütze schiesst dabei zweimal dreissig Pfeile auf 18 Meter. Aufgrund der Rangliste werden die Finalpaarungen der besten 32 Einzelschützen und der 16 besten Teams bestimmt, in einem Tableau ähnlich wie beim Tennis.
Faber nahe an Bestleistung
Am Mittwochvormittag wurden die Wettkämpfe mit dem olympischen Recurve-Bogen der Damen und Herren eröffnet. Am Nachmittag waren die Junioren an der Reihe und am Abend die Damen und Herren mit dem Compound-Bogen. Thomas Rufer konnte sein Potenzial in der Recurve-Qualifikation nicht abrufen und qualifizierte sich mit 550 Punkten nicht für die Finals.
Der erst 17-jährige Florian Faber, der bei den Herren statt bei den U21 an den Start ging, konnte sich anfangs in einem starken Feld in den ersten 10 bis 15 Positionen halten und die erste Runde mit 291 Punkten auf dem 17. Platz abschliessen. Im zweiten Durchgang lief es lange gut, zum Schluss gingen aber noch zwei bis drei Punkte verloren. Mit 288 Punkten in Durchgang zwei und einem Total von 579 Punkten belegte er den 21. Qualifikationsplatz und war damit gesetzt für die Sechzehntelfinals vom Donnerstagmorgen.
Mit diesem soliden Ergebnis blieb Florian Faber gerade mal vier Punkte unter seiner persönlichen Bestleistung. Die Qualifikation gewonnen hat Florian Fabers Finalgegner von Tübingen vom vorletzten Wochenende, der Deutsche Florian Kahllund, der mit 595 Punkten nur zwei Punkte unter dem Weltrekord blieb. Thomas Aubert konnte sich mit 582 Punkten auf dem 16. Platz ebenfalls für die Einzelfinals der besten 32 Schützen qualifizieren. Dort war für die beiden Schweizer dann Endstation. Florian Faber verlor seinen Sechzehntelfinal gegen den Qualifikationszwölften Bair Tsybekdorzhiev aus Russland mit 2:6. Thomas Aubert unterlag dem Franzosen Pierre Plihon mit 4:6. Damit beendeten Faber und Aubert den Einzelwettkampf auf dem 17. Platz.
Schweiz gegen Weissrussland
In der Team-Qualifikation belegte die Schweiz mit 1711 Punkten den zehnten Platz unter 13 Teams. Die Qualifikationsbesten Italien, Niederlande und Frankreich qualifizierten sich direkt für die Viertelfinals. In den Achtelfinals trifft die Schweiz mit Florian Faber, Thomas Aubert und Thomas Rufer auf Weissrussland. Die übrigen Achtelfinalbegegnungen lauten Ukraine – Armenien, Russland – Litauen, Deutschland – Bulgarien, und Polen – Slowenien.
Doch auch an diesem Wettbewerb wollte es nicht so recht für die Schweiz laufen. Mit einem soliden Schnitt von 57 Punkten, auf dem Niveau ihres neuen Schweizer Rekordes, verloren die drei Schweizer ihren Achtelfinal gegen die sehr stark schiessenden Weissrussen klar mit 1:5.
Gut geschossen, aber kein Glück gehabt.
Dieses Fazit zog der junge Riehener Bogenschütze Florian Faber nach seinem Auftritt an den Hallen-Europameisterschaften in der wunderschönen slowenischen Hafenstadt Koper. Nach den guten internationalen Ergebnissen der laufenden Saison hatte er sich im Einzelwettkampf eine Top-10-Platzierung vorgenommen Die Hallen-EM war für den jungen Riehener ein eher nervenaufreibendes Unterfangen, an dem er sein Leistungsniveau zwar abrufen konnte, aber für einmal nicht das notwendige Wettkampfglück hatte. Insgesamt kann er aber auf eine sehr erfolgreiche Indoor Saison zurückblicken und durfte an zahlreichen guten Wettkämpfen wichtige internationale Erfahrung sammeln. In diesem Sinne sieht er auch diese Hallen-EM als weiteren Schritt in seiner Entwicklung. Als letztes Turnier der Hallensaison bestreitet Florian Faber am 14. März die Indoor-Schweizer-Meisterschaft in Magglingen. Dann geht es in die Outdoor-Saison, auf die sich Florian Faber sehr freut.
Ranglisten:
______________