2015.04.12 - Starker Start der Juventas-Schützen in die Outdoor-Saison 2015
Starker Start der Juventas-Schützen in die Outdoor-Saison 2015
Outdoor Challenge de Vidy (Lausanne)
Am ersten Turnier der Freiluftsaison haben die Riehener Bogenschützen Adrian und Florian Faber bereits einige wichtige Ziele in Hinblick auf ihre internationalen Ambitionen erreicht.
Normalerweise beginnt die Outdoor-Saison im Bogenschiessen erst im Mai. Dieses Jahr finden in der Schweiz bereits im April drei Wettkämpfe statt, da das Selektionsfester für die European Games in Baku und die Junioren-Weltmeisterschaften in Yankton (USA) bereits Ende April geschlossen ist. Den Auftakt machte ein Wettkampfwochenende in Lausanne.
An der Outdoor Challenge de Vidy waren die Bogenschützen Juventas mit einem Recurve-Herrenteam vertreten, das aus Adrian, Florian und Dominik Faber bestand. Am Samstag wie am Sonntag wurde am Vormittag eine Qualifikationsrunde von 72 Pfeilen auf 70 Meter geschossen, am Samstagnachmittag wurden Einzel-Finals und am Sonntagnachmittag Team-Finals ausgetragen, jeweils im K.O.-System.
Bei guten Bedingungen und angenehmem Frühlingswetter erzielte der Franzose Thomas Aubert, der inzwischen für die Schweiz startberechtigt ist, am Samstag mit 667 Punkten einen neuen Schweizerrekord. Adrian Faber belegte mit 649 Punkten den zweiten und Florian mit 645 Punkten den dritten Platz. Zusammen mit ihrem viertplatzierten Vater Dominik Faber blieben die Brüder mit 631 Punkten nur 11 Punkte unter dem eigenen Schweizerrekord. Auf Platz fünf und mit 617 Punkten folgte mit dem Berner Thomas Rufer der erste Konkurrent der jungen Riehener aus der Nationalmannschaft.
In den Einzel-Finals setzten sich die Favoriten durch. Dominik Faber scheiterte mit 5:5 Set-Punkten im Stechen an Thomas Rufer. In den Viertelfinals mussten Adrian und Florian Faber gegeneinander antreten. Adrian setzte sich mit einer starken Leistung mit 6:2 durch. Den Bronze-Match entschied Florian Faber mit 6:5 für sich.
Adrian unterlag im Gold-Final Thomas Aubert ebenfalls im Stechen mit 5:6. Am zweiten Tag setzten sich am Vormittag die gleichen Schützen durch wie schon am Samstag. Aubert gewann mit 658 Punkten vor Florian Faber mit 650 und Adrian Faber mit 640 Punkten. Die Teamwertung ging wiederum klar an Juventas und in den Team-Finals war Juventas überlegen und konnte alle Matches mit 6:0 gewinnen.
Nach den ersten zwei Wettkampftagen der neuen Outdoor-Saison haben die Brüder Faber bereits mehrere wichtige Saisonziele erreicht. Florian hat die Selektionskriterien für die Junioren-WM 2015 in den USA sowie für die Elite-WM 2015 in Dänemark erfüllt. Adrian hat sich definitiv für die European Games 2015 qualifiziert und wird vom Verband für die Wahrnehmung des von ihm gewonnenen Schweizer Einzel-Quotenplatzes für Baku vorgeschlagen. Auch er hat bereits die Selektionskriterien für die Elite-WM erreicht, an der ein grosser Teil der Olympia-Quotenplätze für Rio 2016 vergeben wird. Die Limite für die Universiade 2015 in Korea hat Adrian Faber, der in Basel Medizin studiert, mit 649 Punkten um nur einen Punkt verpasst.
Resultate:
Eine Woche nach Lausanne wurden
auch die restlichen Limiten erfüllt
Die beiden Riehener Bogenschützen Adrian und Florian Faber haben schon an ihrem zweiten Saisonwettkampf die letzten noch offenen Leistungsnormen erfüllt. Sie taten dies an zwei offiziellen Wettkämpfen, die im Rahmen eines Nationalmannschaft-Trainingswochenendes in Tenero ausgetragen wurden. Mit am Start war neben den Riehener Nationalmannschaftsmitgliedern Adrian und Florian Faber auch ihr Vater Dominik Faber, der als Chef Leistungssport von SwissArchery an der Organisation beteiligt war.
Am Wochenende wurden je 72 Pfeile auf 70 Meter geschossen. Den Wettkampf am Samstag entschied Florian Faber trotz einer Magen-Darm-Grippe mit 654 Punkten für sich, gefolgt von Thomas Rufer (630), Adrian Faber (629) und Dominik Faber (620). Florian Faber erzielte damit die zweite A-Limite für die Weltmeisterschaft in Kopenhagen. Am Sonntag musste Florian aus gesundheitlichen Gründen verzichten.
Adrian Faber konnte sich steigern, gewann den Wettkampf mit 652 Punkten und erfüllte damit seinerseits die zweite A-Limite für die WM. Er wurde gefolgt von Thomas Rufer (626) und Dominik Faber (621). Adrian Faber hat mit diesem Ergebnis nun auch die mit 650 Punkten hoch angesetzte Limite für die Universiade in Korea übertroffen.
In Korea kann nur ein Schütze pro Land teilnehmen. Adrian Faber wird nun vom Verband neben den European Games in Baku und der Elite-WM auch für die Universiade vorgeschlagen. Damit hat er die letzte noch offene Hürde genommen. Florian Faber war schon zuvor für die Junioren- WM in den USA qualifiziert.
____________