, rz

2019.05.04 - 47. Goldener Bogen von Basel

 

47. Goldener Bogen von Basel

Der neue Modus kommt gut an

rz. Am vergangenen Wochenende war es wieder soweit. Nach mehrjähriger Pause fand die 47. Austragung des Turniers um den Goldenen Bogen von Basel statt. Im Leichtathletikstadion St. Jakob fanden sich Bogenschützen aus ganz Europa ein, um die Neuauflage des Goldenen Bogen zu erleben. Mit einem ganz neuen Modus versuchen die Bogenschützen Juventas Basel die Bogenwelt zu begeistern.

Qualifikation windig und nass
Mit einer Qualifikation begann das Turnier am Samstagnachmittag. Bei Regen, Wind und Schnee waren 72 Pfeile abzugeben. Es waren sehr herausfordernde Bedingungen für alle Schützen. Trotzdem konnten die Riehener eine gute und kompakte Darbietung abliefern, was sich mit Platz eins, drei und sechs in der Teamwertung niederschlug. Olga Fusek schaffte es mit dem Olympischen Recurvebogen bei den Frauen auf den sehr guten zweiten Platz. Florian Faber konnte mit einem guten dritten Rang bei den Herren auf sich aufmerksam machen.

Am Sonntag wurde der neue Finalmodus ausprobiert. Es gab nicht wie sonst ein K.o.-System, bei dem jeder Match bereits das Ende bedeuten konnte. Stattdessen wurden zwei Gruppenphasen mit jeweils vier Schützen pro Gruppe ausgetragen und dann noch eine Platzierungsrunde (Halbfinal und Final). Mit diesem Modus wurde garantiert, dass jeder Schütze und jede Schützin jeweils acht Duelle schiessen konnte, egal ob man gewann oder verlor.

Juventas-Duo an die WM?
Rajan Kalapurayil, Andre Schori und Florian Faber konnten sich in der ersten Gruppenphase behaupten und schafften den Sprung unter die ersten acht Recurve-Schützen. Danach wurde der Weg sehr hart. Rajan Kalapurayil und Andre Schori konnten trotz harten Kämpfen und sehr guten Finals nicht ganz an der Spitze mitmischen. Für sie resultierten die hervorragenden Ränge fünf und acht. Rajan Kalapurayil wird mit grösster Wahrscheinlichkeit zusammen mit Klubkollege Florian Faber und dem Berner Thomas Rufer an den Outdoor-Weltmeisterschaften teilnehmen, die am 10.–16 Juni in den Niederlanden ausgetragen werden. An der WM geht es um Quotenplätze für die Olympischen Spiele 2020 in Tokyo.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zwei erfolgreiche Vereinskollegen beim Goldenen Bogen im Einsatz: Rajan Kalapurayil (links)
und Florian Faber werden voraussichtlich beide die Weltmeisterschaft in Holland bestreiten.  

Florian Faber gewann am Sonntag fünf von sechs Matches, was ihm die Qualifikation für die Platzierungsrunde der letzten vier einbrachte. Nach hartem Kampf verlor er seinen Halbfinal mit 2:6 gegen den Qualifikationssieger Cedric Rieger und musste sich mit dem Kampf um Bronze begnügen. Im kleinen Final konnte er sich mit 7:1 durchsetzen und holte sich die Bronzemedaille.

Olga Fusek konnte bei den Frauen den zweiten Platz aus der Qualifikation behaupten und holte sich die Silbermedaille. Dominik Faber konnte nicht mehr ganz an die in der Qualifikation gezeigte Leistung anknüpfen und fiel vom 5. auf den 16. Rang zurück. Juan- Pedro Ercoli Artime konnte seinerseits sehr gute Finalrunden zeigen und gewann den Final der zweiten 16er-Gruppe, was Platz 17 bedeutete. Adrian Faber, der in der Qualifikation mit 593 Punkten den 9. Rang belegt hatte, verzichtete auf die Finalrunden vom Sonntag, da er in die Turnierorganisation eingebunden war und dort für den reibungslosen Ablauf der Wettkämpfe sorgte.
Alles in allem war es eine sehr erfolgreiche Neuauflage des Goldenen  Bogens vom Basel und der neue Modus konnte viele Schützen begeistern.

ALLE RESULTATE:  http://wp.goldener-bogen.ch/resultate-2019/

__________